Zu meiner Person | ||
<<
zu Startseite 1080 Wien |
![]() Mag. Kathleen Höll Ausbildungen
Magister in Politikwissenschaft und Soziologie in Stuttgart Industrie: mehrere Jahre Programmiererin in einem großen Industriebetrieb in Hamburg Wissenschaft: Mehrere Jahre Forschungsassistentin an der Universität Wien Psychotherapieausbildung: Ausbildung zur Integrativen Gestalttherapeutin: O Fritz Perls Institut
Düsseldorf O Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg O Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Mein
wichtigster Lehrer: O der Fritz Perls -Schüler Werner Arnet Fortbildungen: O Supervision O Körpertherapie O NLP, politisches Psychodrama, Konfliktbearbeitung nach Johan Galtung O systemische Aufstellungsarbeit (Varga von Kibed, Insa Sparrer) O Mehrgenerationen-Arbeit (Ancelin Schützenberger) Berufserfahrung: Beinahe 30 Jahre Psychotherapeutin in freier Praxis, 1995 bis 2007 Lehrtherapeutin im ÖAGG, Mitarbeit am Aufbau der Fachsektion für Integrative Gestalttherapie im ÖAGG Mehrere Jahre Leiterin der Fachsektion. Mitarbeit bei der PSY-Ausbildung der Wiener Ärztekammer. Supervision, Coaching, Universitätsseminare, Erwachsenenbildung Vorträge und Seminare u.a. bei den Weltkongressen I, II und III für Psychotherapie in Wien, an zahlreichen österreichischen Gestalttagen, an den Europäischen Gestaltkongressen 2004 in Prag und 2007 in Athen, dem deutschen Gestaltkongreß 2008 in Hamburg, der Dreiländertagung D, A, CH in Zürich 2009 Teilnahme an der 2. Deutschsprachigen Gestalttherapeutischen Autorenkonferenz, Wien 2006 Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Kathleen
Höll, Psychotherapie, Supervision,Coaching. Praxis für Gestalttherapie
Wien 8. Bezirk Auszug
aus den Veröffentlichungen Auf
Deutsch: Zum
Wirklichkeitsbegriff der Gestalttherapie,
in: Tamás Fazekas (Hg) (2000) Die Wirklichkeit der Psychotherapie.
Beiträge zum Wirklichkeitsbegriff. 135-152 Diagnostik
in der Gestalttherapie. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Gestalttherapie 2004
18. Jahrgang,
Heft 1, 49-62 und Vortrag
bei den Österreichischen Gestalttagen, Wien 23.1.2004 Die Gestalttherapie als Beitrag zu einer komplexen Theorie menschlicher Gesundheit und Krankheit , Vortrag beim Wiener Jour fixe der Fachsektion Integrative Gestalttherapie im ÖAGG, 17.5.2005 Integrative Gestaltpsychotherapie. In: Bartuska et al. (Hg) Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Wien New York, Springer, 2005 Goodman,
Paul,
in: Stumm, Pritz, Gumhalter, Nemeskeri, Voracek (Hrsg.) Personenlexikon
der Psychotherapie, Springer, Wien New York 2005, 177-178 Lore
Perls’ politische Ideen.
Gestalt 56, Juni 2006, 41-49 und
Vortrag bei der Tagung „100 Jahre Lore Perls“, München Juni 2005 Die
soziopolitische Dimension der Gestalttherapie. Gestalt 2005 Nummer 54, 18-39 Warum
Gestalttherapie. Der
Zusammenhang von Theorie und Praxis. Vortrag beim Wiener Gestalt Jour
fixe, 12.9.2006 Die
Aktualität der Gestalttherapie.
Theorie und Praxis aus einem Guß. Vortrag bei den österreichischen
Gestalttagen 2007. Wien, 26.1.2007 Die
Zukunftsfähigkeit der Gestalttherapie.
Vortrag bei den deutschen Gestalttagen Hamburg 2008 Salomo
Friedlaender zum Thema Altern und Sterben.
Gestalt & Integration 1/2009 Auf
Englisch Philosophical
Anarchism as a Source of Gestalt Therapy: Its Importance for Therapeutic Practice and for Orientation in the Political
Field. International Gestalt Journal Volume 26, Number 2/2003, pp.47-70. The
Society we live within. The British Gestalt Journal 2003 Volume 12, No.
2, pp. 119-123 Konzepte der Gestalttherapie. (gem. mit Amendt-Lyon, N., Bolen, I.) In:
M. Hochgerner et al. (Hg) Gestalttherapie. Wien, Facultas 2004, 101-124 The
socio-political dimension of Gestalt – springboard into a complex
theory of human health and diseases. Vortrag bei der 8. Tagung der Europäischen
Vereinigung für Gestalttherapie, Prag 10.9.2004 Power and violence from a Gestalt theoretical perspective. Vortrag bei der 9. Tagung der Europäischen Vereinigung für Gestalttherapie, Athen , 6.-9.9.2007 Zu
hören und zu sehen in: Orientierung und Lebensperspektive. Psychotherapie-Serie: Teil 1: Gestalttherapie. (Darstellung von 13 anerkannten psychotherapeutischen Methoden). Von Brigitte Woyta. HG: Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie. Sept.-Dez. 2004 in ORF 2. An der Grenze. Lore Perls und die Gestalttherapie. Dokumentarfilm von Christof Weber und Wolf Lindner. BBfilm Birgit Becker. Ein Film der DVG (Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie). Beruf Psychotherapeut/in. Psychogramm eines Berufsstands. Von Rosa Lyon und Wolfgang Ritschl. 16.-19.10.2006, Ö1. Kathleen
Höll, Psychotherapie, Supervision, Coaching. Praxis für
Gestalttherapie Wien 8. Bezirk |